Er macht viel – sehr viel: Podcasts, Fotografieren, e-Learning, Stud.IP…
Cornelis Kater arbeitet an der Leibniz Universität Hannover und vermutlich würde ihm der ein oder andere Passauer Student gerne mal sagen, wie toll er Stud.IP, das elektronische Vorlesungsverzeichnis, seit dem Update findet. Nicht nur die Idee, auch der Name stammen u.a. von ihm.
Seine Leidenschaft gilt Audio – sozusagen ist er ich in ungefähr 10-15 Jahren. Er podcastet mit seinem Kollegen Helge unter Schöne Ecken über den Charakter und die Geschichten einer Stadt (meist Hannover) – nicht historisch, sondern menschlich: Zum Beispiel über die Orte, an dem mit jemandem Schluss gemacht wurde. Geräusche, Atmo sind ihm wichtig: Egal, ob Stadt, Wasser oder einfach nur Salzburg bei Regen:
Der moderne Nerd, so wie er sich selbst auf Twitter nennt, ist bei mir zu Gast. Was wolltet ihr von Cornelis schon immer wissen? Schreibt mir!
Auf jedes NachGespräch folgt ein zweites: Manches fällt einem erst ein, wenn man sich bereits längere Zeit mit jemandem unterhalten hat, anderes ergibt sich daraus wieder. Genau deswegen spreche ich zweimal mit jedem Gast. Hier nun also das zweite NachGespräch mit Manuel Grabowski.
Beim ersten NachGespräch war Manuel Grabowski zu Gast. Fast 1,5h haben wir uns über viele Themenbereiche unterhalten. Um es dir beim Hören zu erleichtern, ist der gesamte Podcast in Einzelkapitel aufgeteilt – um alle Kapitel samt Player zu sehen, wäre Flash allerdings nötig. In einer Woche findet dann das erste NachGespräch zu diesem Gespräch statt.
Jetzt seid ihr gefragt: Gebt Feedback zum Gespräch, stellt weitere Fragen etc.
Manuel Grabowski, irgendwo zwischen 20 und 30 Jahre alt und im Internet gerne als “Matrixagent” unterwegs, studiert derzeit Internet Computing an der Uni Passau. Neben masturbierenden Hunden hat er in einer Podcastreihe über neue Filme informiert. Aber das ist nur der Anfang seines Internet-Workouts: